Die Rechtslage ist eindeutig: Amir ist schulpflichtig. Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule schicken, drohen Sanktionen. Auf die will die zuständige Bezirksregierung in diesem Fall vorerst verzichten, denn trotz eindeutiger Rechtslage ist die Sache kompliziert. Wenn ein Kind von einer Privatschule geht, die nicht einer speziellen Schulform des deutschen Schulsystems zuzuordnen ist, ist nur eine Hauptschule verpflichtet, es aufzunehmen. Gymnasien und Realschulen können Amir ablehnen. (...)
Samstag, 17. April 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Blog-Archiv
-
▼
2010
(146)
- ► Juni 13 - Juni 20 (38)
- ► Mai 9 - Mai 16 (28)
- ► Apr. 25 - Mai 2 (10)
- ► Apr. 18 - Apr. 25 (14)
-
▼
Apr. 11 - Apr. 18
(25)
- Schulpflicht besteht
- Schulpflicht? Erstmal nicht für Amir
- Salzkammergut: Bildung ist die Zukunft unserer Jugend
- St. Peter und Paul ist ein Kulturdenkmal von Bedeu...
- Policia Local geht in Las Palmas konsequent gegen ...
- Ausweitung der Sprachförderung beschlossen
- Gegen Windmühlen
- Wie Gefängnis im Kopf
- Eltern erneut verurteilt
- Baptisten-Mütter müssen hinter Gitter
- CDU genehmigt Minarette – aber bitte nicht zu hoch
- Schulverweigerer wieder vor Gericht
- Reformpädagogik: Die Nähe als Gefahr
- Alleinerziehende: SPD fordert Ganztagsplätze
- „Nicht alle sind gleich begabt“
- Arbeiten bis in den Tod: Die gemeinnützige Tiersch...
- Der anstrengende Kampf um das tägliche Brot
- Bildung beginnt bereits mit der Geburt
- »Lehrpersonal mit Achtung begegnen«
- Interview mit Anne-Sophie Mutter: Mütterliches Inn...
- "Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind"
- "Analphabeten ziehen sich aus dem öffentlichen Leb...
- Die Konfirmation bleibt ein Fest der Traditionen
- Schwerpunktthema: Ohne Abschluss kein Anschluss
- Papa auf der Schulbank
- ► Apr. 4 - Apr. 11 (15)
- ► März 28 - Apr. 4 (8)
- ► März 21 - März 28 (8)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen