Donnerstag, 15. April 2010

Reformpädagogik: Die Nähe als Gefahr

(...) Die Pädagogisierung der Gesellschaft- das heißt: rationale Disziplinierung, Durchsetzung der Schulpflicht, Wissensnormierung, Kontrolle - und die Bemühung um Vermenschlichung der Erziehung gehen in der Moderne miteinander einher. Der Ausbau des außerfamiliären Erziehungssystems, der mit einer wachsenden wirtschaftlichen Dynamik zu tun hatte, und der Einsatz für kindgerechte Humanität waren seit der Aufklärung parallele Vorgänge.

Regulierung und Reform sind Geschwister. Das Ergebnis dieses Zivilisationsprozesses, das trotz historischer Hindernisse erreicht wurde, ist heute: Es gibt bei aller staatlichen Formalisierung der Bildung mehr Respekt vor der Freiheit des Schülers, mehr Distanz, mehr Wertschätzung für die zwanglose Selbsttätigkeit und eine allgemeine Ächtung der Gewalt als Erziehungsmittel. (...)

http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/407/508551/text/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen