(...) »Bei Kindertagesstätten und Schulen handelt es sich um zwei unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Trägern. Die Kinder sind aber dieselben. Wir wollen aus Schnittstellen Verbindungsstellen machen«, sagt die Ministerin. Mit dem Kinderbildungsgesetz (Kibiz) sei ein erster Schritt getan, mit der Sprachstandserhebung aller vierjährigen Kinder (Delfin 4) sei ebenfalls die Zusammenarbeit von Erziehern und Lehrern enger verknüpft worden.
»Das Verhältnis sollte stärker institutionalisiert werden und sich an den Bedürfnissen und Stärken der Kinder orientieren. Wir wollen nicht die Grundschulzeit verlängern, sondern die Kompetenzen der Erzieher im Kindergarten besser nutzen.« (...)
(...) Während die meisten Schulen in Trägerschaft des Staates sind und Schulpflicht besteht, werden Kindertagesstätten von freien Trägern oder Kommunen betrieben. Eine Kindergarten-Pflicht gibt es nicht. »Wir versuchen, eine Annäherung zweier Systeme zu schaffen, die ursprünglich nicht zusammen gehören«, sagt Schulministerin Barbara Sommer.
http://www.westfalen-blatt.de/nachrichten/regional/guetersloh.php?id=37343&artikel=1
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen