Da Kinder in der Schule keinen Nutzen für die Eltern brachten, drängten viele der armen Bauern auf eine frühe Konfirmation. Der Unterricht wurde ohnehin nur in den Wintermonaten gehalten, weshalb viele Kinder bis zu ihrem zwölften Lebensjahr nur wenige Monate "Beschulung erhalten" hatten.
Aus alten Protokollen ist einiges über die Einhaltung der Schulpflicht und die Ausflüchte der Eltern zu erfahren. Prescher hielt auch seine Änderungsvorschläge schriftlich fest: So regte er an, säumige Eltern zu bestrafen. Auf der anderen Seite legte er Wert darauf, Kindern liebevoll die Schule nahe zu bringen. Darüber hinaus dachte Prescher sehr fortschrittlich über das Wesen von Lehrern und deren Verhältnis zu den Schülern und zum Unterricht. (...)
http://www.swp.de/gaildorf/lokales/ostalbkreis/art5545,468064
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen