(...) Kam dazu, dass Ankers Gemälde auch in der Schweiz gefragt waren, griffen sie doch Themen auf, die im jungen Bundesstaat als fortschrittlich galten. Solche Themen waren etwa das Recht auf Bildung, die Schulpflicht, oder die staatliche Unterstützung der Armen. Sein Bild «Armensuppe I» (1859) hätte sich durchaus auch ein Unternehmer ins Wohnzimmer hängen können, sagte Matthias Frehner. (...)
Samstag, 15. Mai 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Blog-Archiv
-
▼
2010
(146)
- ► Juni 13 - Juni 20 (38)
-
▼
Mai 9 - Mai 16
(28)
- Grüner Kilic im PZ-Interview: "Bildung ist das Fun...
- Schulgeschichte soll lebendig werden
- HSV führt Gespräche mit Hoogma als Sportdirektor
- Der mühsame Weg der Türkei nach Europa
- Fall Amina: Ganze Familie flieht
- Schule allein zu Haus
- Der Ungar Richard Rapport (14) ist jüngster Großm...
- E-Petition für straffreien Hausunterricht
- "Es gibt eine Vererbung schlechter Bildungsstandards"
- In der Schulpolitik weicht Ideologie der Pragmatik
- Das Schulsystem beziehungsweise die allgemeine Sch...
- Caritas für jährliche Wertanpassung der Familienbe...
- Bildung ist der Schlüssel
- China - vom Billiglohnland zur Wissensgesellschaft.
- Klage für Ethik an der Grundschule
- Mehr als Blochers Lieblingsmaler
- Saudi-Schule in Westend geplant
- Inser Idyllen gross gefragt
- 30.000 Kinder von 6 bis 16 «illegal» in Deutschland
- Niclas zieht Schule der Feldarbeit vor
- Wie in alten Zeiten aus Kindern Leut wurden
- Sechst- und Siebtklässler äußern Meinungen und Wün...
- Brasilien auf dem Wege zur Verwirklichung der Mill...
- Wie Jugend Stadtteil sieht
- Nach Kirchenaustritt: Schülerin droht Rauswurf
- Schnellläufer-Abitur in Berlin vor dem Aus
- Sexualkunde und Erzwingungshaft
- Schule auch für Kinder ohne Pass
- ► Apr. 25 - Mai 2 (10)
- ► Apr. 18 - Apr. 25 (14)
- ► Apr. 11 - Apr. 18 (25)
- ► Apr. 4 - Apr. 11 (15)
- ► März 28 - Apr. 4 (8)
- ► März 21 - März 28 (8)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen