Samstag, 10. April 2010

Erdogan misst mit zweierlei Maß

(...) Das Geld, das Erdogan für die Entsendung türkischer Lehrer in die Bundesrepublik ausgeben müsste, wäre im türkischen Bildungssystem besser angelegt. Die dortige Schulpflicht, erst 1997 von fünf auf acht Jahre verlängert, gilt im Osten des Landes nur auf dem Papier: 600000 Mädchen besuchen nach einer Studie der Weltbank keine Schule; jede vierte Frau soll Analphabetin sein. Auf die Einhaltung des Kopftuchverbots an Schulen wird strengstens geachtet, zur Not wird es mit Polizeigewalt durchgesetzt. Dass aber ein Polizeiwagen vor einer Wohnungstür stand, um ein Mädchen zum Unterricht zu bringen, wurde noch nie berichtet. (...)

http://www.faz.net/s/Rub7FC5BF30C45B402F96E964EF8CE790E1/Doc~EBB51B9167CC944D083C27BBD7BBF6548~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Verlorenen Buchstaben auf der Spur

 Ja, es gibt Menschen, die die Schulpflicht absolviert haben, aber im Lauf der Zeit Lesen und Schreiben verlernt haben. Die Volkshochschule will Betroffenen helfen. Allerdings braucht die Aktion lesende Helfer. (...)

(...) Die Dunkelziffer ist hoch, die Schätzungen sprechen von zehn und mehr Prozent der Bevölkerung Österreichs, die „einen Bedarf an besserer Lese-, Schreib- und Rechenfertigkeit haben.“ Diese Leute sind nicht dumm oder ungebildet. „Viele haben Jahre oder gar Jahrzehnte gearbeitet, waren wertvolle Mitarbeiter und haben in der Zeit weder gelesen oder geschrieben, weil es einfach nicht notwendig war“, sagt Karin Grube (...) 

http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/ried/art14855,365312

Mittwoch, 7. April 2010

Die geistig-spirituelle Freiheit

Durch "7 Stationen Weltgeschichte" in Badenweiler führt der Politik- und Sozialwissenschaftler Roland Hahn jeden Montag.

(...) und unter Karl-Friedrich von Baden (1728-1811) ausgegraben worden. Der große Reformer hat 65 Jahre lang regiert – ab 1746 als Markgraf und ab 1806 als Großherzog. Er hat die Leibeigenschaft verboten, die Schulpflicht eingeführt und 1780 die erste Gutedelrebe aus Vevey/Schweiz ins Markgräflerland gebracht und deren Anbau befohlen. (...)

http://www.badische-zeitung.de/badenweiler/die-geistig-spirituelle-freiheit--29307500.html


Das kroatische Bildungssystem

(...) In Kroatien besteht eine elfjährige Schulpflicht (seit 2007, davor acht Jahre). Die obligatorische Grundschule wird in der Regel zwischen dem 6. und dem 15. Lebensjahr besucht und ist kostenlos. Dies gilt für alle Kinder mit einem dauerhaften Wohnsitz in Kroatien ungeachtet deren Staatsbürgerschaft. Schulpsychologen prüfen vor der Einschulung die Schulreife der Kinder. Die Einschulung ist für das sechste oder siebte Lebensjahr vorgesehen (Stichtag 30. April). Es gibt drei verschiedene Grundschularten: Die einfache oder allgemeine Grundschule (828 Schulen), eine spezielle Grundschule für Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten (21 Schulen) und eine künstlerische Grund-schule (56 Schulen), in der verstärkt Musik und Tanz unterrichtet werden. Außerdem haben Minderheiten das Recht auf einen Unterricht in der eigenen Sprache, von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Es gibt einen landesweit gültigen Lehrplan, der einheitliche Bildungsstandards gewährleisten soll. Die Eltern sind für die Anschaffung der Unterrichtsmaterialen (Schulbücher, Schulhefte, etc.) selbst verantwortlich.  (...)

http://www.kas.de/proj/home/pub/40/1/-/dokument_id-19258/

Dienstag, 6. April 2010

Die alternde Gesellschaft - Migration als Chance

Teil 4 der Serie über die Auswirkungen des demografischen Wandels


(...) Es muss gegengesteuert werden, sagt Bildungsforscherin Ilona Riesen - und zwar so früh wie möglich.

"Das Schulsystem, die Bildung allgemein ist ein kumulatives System. Das heißt, etwas, was in Kinderjahren nicht gelernt wurde, bleibt als Lücke da und diese Lücke wird immer größer im Unterschied zu den anderen Kindern. Und Defizite sammeln sich einfach über Jahre. Und so ist das bei Migranten-Kindern natürlich auch: Sprachliche Defizite lassen sich im späteren Verlauf, also zum Beispiel in der Hauptschule, kaum noch reduzieren ohne entsprechende externe Förderung." (...)

(...) Nordrhein-Westfalen war 2007 eines der ersten Bundesländer, das eine solche Sprachstandserhebung flächendeckend einführte. Schulministerin Barbara Sommer, CDU, sagte damals:

"Die Zielsetzung ist klar: dass jedes Kind der Unterrichtssprache Deutsch folgen kann, wenn es in die Schule kommt. Die ist eindeutig und die ist auch nicht zu verwässern und da kann man auch nicht sagen: Ach, das hab ich so nicht gewusst, sondern das ist wirklich die Zielsetzung, dieser Zielsetzung stellen wir uns."

Ein hoher Anspruch, der von der Landesregierung auch formal untermauert wurde, indem per Gesetz in die Elternrechte eingegriffen wurde: Seit drei Jahren muss jeder 4jährige verpflichtend zum Sprachtest.

"Es ist Zwang, es ist vorgezogene Schulpflicht, die eben auch mit einem Bußgeld belegt wird. Allerdings würden wir sicher nicht so weit gehen, dass wir sagen, also, wir fordern Ordnungskräfte auf, uns dabei zu helfen. Wir müssen sehen, dass wir die Eltern kriegen. Dass sie davon überzeugt sind, dass das für die Kinder ne Chance ist, denn die Kinder wollen sicherlich gerne."(...)

(...)Gute Schulnoten und soziales Engagement sind die Auswahlkriterien der Stiftung - dann können die Schüler maximal fünf Jahre lang bis zu ihrem Abschluss gefördert werden.(...)

(...)die Lage ist dramatisch für viele der Jugendlichen. Sie fühlen sich, sagt Uwe Schulze, systematisch ausgegrenzt.

"Schwierig ist glaube ich vor alle, dass viele das Signal bekommen haben: Na ja, ob ihr hier so richtig seid, das wissen wir gar nicht. Und es wird ganz viel über die Probleme gesprochen - darüber, dass die Sprache nicht richtig beherrscht wird. Darüber, wie es in den Familien zugeht oder wie die Eltern sich kleiden oder ähnliche Dinge. Bei vielen ist also so etwas angekommen wie die Botschaft: Eigentlich sind wir hier nicht so ganz erwünscht. Und das ist sehr schade und das vermitteln wir ihnen zum ersten Mal so richtig erlebbar mit dem Stipendium, mit der Aufnahme in dieses Programm, dass sie das Gefühl bekommen: Au ja, da sieht jemand, wir haben was drauf, und das wird auf einmal auch gewürdigt und wir können hier mal richtig zeigen, was in uns steckt, ohne andauernd gebremst zu werden mit irgendwelchen Dingen, die uns verletzen, ins Grübeln bringen und halt nicht so richtig motivieren." (...)

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1156255/

Das Potsdamer Stadtschloss

(...)Von dort aus wurden 1685 das Toleranzedikt von Potsdam verkündet, erstmals in Europa die allgemeine Schulpflicht eingeführt sowie erstmals in Deutschland die Folter und die Pressezensur abgeschafft. (...)

http://www.ad-hoc-news.de/das-potsdamer-stadtschloss--/de/Nachrichten/21178349


Indien führt Schulpflicht ein

(...)Karin Hülshof, Vertreterin der UNICEF, des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, und Armoogum Parsuramen, UNESCO-Bürodirektor in Delhi, lobten das Gesetz als wesentlichen Schritt zur Verbesserung des Zugangs jedes Kindes zur Schulbildung. Andre Bogui von der Internationalen Arbeitsorganisation ILO hob hervor, dass das neue Gesetz die Abschaffung von Kinderarbeit einschließt.

Die verschiedenen Kapitel der Verfassungsänderung behandeln nahezu alle mit der Schulbildung verknüpften Aspekte – bis hin zum Verbot der Prügelstrafe. Private Bildungseinrichtungen werden verpflichtet, 25 Prozent ihrer Sitze Kindern aus sozial schwachen Schichten einzuräumen. Gewissenhaft sind die Gründe zu analysieren, warum fast zehn Millionen Kinder bislang noch nie eine Schule besuchten oder sie oft schon nach wenigen Monaten verließen.(...)

http://www.neues-deutschland.de/artikel/168456.indien-fuehrt-schulpflicht-ein.html

Blog-Archiv