Donnerstag, 25. März 2010

Freiheit, Souveränität und die Verehrung des Schönen

(...) Warum kommt es an solchen von den Zielen der ,,Reformpädagogik" getragenen Instituten überhaupt zu Misshandlungen und Missbrauch? Körperliche Misshandlungen gehörten in den Schulen seit der Einführung einer allgemeinen Schulpflicht im 18. und 19. Jahrhundert und bis weit in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein geradezu zur allgemeinen Methode. 1905 heißt es in Heinrich Manns ,,Professor Unrat" über die wilhelminischen Erziehungsanstalten, ihr Ziel sei es, ,,jeden je möglichen Widerstand zu brechen", denn nur so seien ,,Pflichttreue und die Liebe zum Waffendienst" zu erreichen.


Mit diesem Stumpfsinn sollte verhindert werden, dass die Untertanen mehr erwarben als die Mindestqualifikationen im Rechnen und Schreiben, mit denen die eintönigen Maschinentätigkeiten der sich entwickelnden Industrialisierung ausgeübt werden konnten. Keinesfalls gefährdet werden durften ,,eine einflussreiche Kirche, ein handfester Säbel, strikter Gehorsam und starre Sitten." (...) 

http://www.echo-online.de/nachrichten/hintergruende/20100322oso./Freiheit-Souveraenitaet-und-die-Verehrung-des-Schoenen;art2638,759255

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen